Projekte

PROJEKTE IM STUDIENJAHR 2022/23:

  • Internationales Symposium Komposition & Forschung, 13.-15. März 2023
    Keynotes von Claus-Steffen Mahnkopf (Leipzig), Pia Palme (Wien) und Alberto Posadas (Madrid)
    Interner Kompositionswettbewerb für Saxophon und Schlagzeug (Ausschreibungstext)
  • Vorträge im Kompositionsforum
    Patricia Alessandrini (Stanford)
    Pierluigi Billone (Wien)
    Dániel Péter Biró (Bergen)
    Jakob Gruchmann (Klagenfurt)
    Dieter Kaufmann (Wien/Feldkirchen)
    Dieter Mack (Lübeck)
    Samir Odeh-Tamimi (Berlin)
    Mario Pagotto (Udine)
  • Meisterkurse
    Dániel Péter Biró
    Dieter Mack
    Mario Pagotto
  • Workshops und Aufführungsmöglichkeiten
    Alex Lipowski (Klangforum Wien)
    Schallfeld Ensemble (Graz)
    Saxophonworkshop mit Stephanie Schoiswohl
    Lehrenden-Ensemble für Neue Musik
    Studierenden-Ensemble für Neue Musik
    Orchesterwerkstatt mit dem Sinfonieorchester der GMPU
  • TRITTICO 2022
    Kooperationsprojekt mit dem Conservatorio statale di Musica Jacopo Tomadini di Udine und der Faculty of Fine Arts and Music der University of Ostrava (Dirigat: Alja Klemenc)
  • Erasmus Lehraufenthalte Hakan Ulus (University of Bergen)

PROJEKTE IM STUDIENJAHR 2021/22:

  • TRITTICO 2021
    Kooperationsprojekt mit dem Conservatorio statale di Musica Jacopo Tomadini di Udine und der Akademija za glasbo v Ljubljani (Dirigat: Steven Loy)
  • Vorträge im Kompositionsforum
    Mark Barden (Detmold)
    Peter Ivan Edwards (Singapur)
    Carlos Hernández (Stuttgart)
    Michelle Lou (San Diego)
    Thomas Modrej (Klagenfurt)
    Fernanda Aoki Navarro (Arizona)
    Sergej Newski (Berlin)
    Michael Pelzel (Zürich/Klagenfurt)
    José María Sánchez Verdú (Madrid)
    Samuel Solís-Serrano (Berlin)
    Raimonda Žiūkaitė (Berlin/Salzburg)
  • Meisterkurse
    Mark Barden
    Peter Ivan Edwards
    Carlos Hernández
    Sergej Newski
    José María Sánchez Verdú
  • Workshops und Aufführungsmöglichkeiten
    Ensemble Black Pencil (Amsterdam)
    Alfred R. Stevenson (Komponieren für Bläserbesetzungen)
    Lehrenden-Ensemble für Neue Musik
    Studierenden-Ensemble für Neue Musik
    Orchesterwerkstatt mit dem Sinfonieorchester der GMPU
  • Erasmus Lehraufenthalte
    Jakob Gruchmann (Conservatorio statale di Musica Jacopo Tomadini di Udine, Yong Siew Toh Conservatory of Music Singapore)
    Hakan Ulus (Conservatorio statale di Musica Jacopo Tomadini di Udine, RCSM Madrid, Hochschule für Musik Detmold, Yong Siew Toh Conservatory of Music Singapore, Orpheus Institute Gent)

PROJEKTE IM STUDIENJAHR 2020/21:

  • AUSTRIAN MUSIC WEEK 2021 (Schwerpunkt: Kompositions-Genre Improvisation)
    Konzert „Styx“ in der Hafenstadt Klagenfurt mit dem Studierenden-Ensemble für Neue Musik in Kooperation mit der Austrian Composers Association (Begleitender Bilderzyklus: Gerhard Fresacher), Motto: Kompositionen mit aleatorischen Aspekten
    Workshop „Zeitgenössische Improvisation“
  • Vorträge
    Christian Ofenbauer (Wien)
    Peter WesenAuer (Hallstatt)
  • Workshops und Aufführungsmöglichkeiten
    Megumi Kasakawa (Ensemble Modern, Frankfurt am Main)
    Studierenden-Ensemble für Neue Musik

PROJEKTE IM STUDIENJAHR 2019/20:

  • Eröffnung der Gustav Mahler Privatuniversität für Musik
    Eröffnungskonzert im Großen Saal des Konzerthauses Klagenfurt: Uraufführungen der Kompositionsprofessoren Jakob Gruchmann, Stephan Kühne und Thomas Modrej
  • Das andere Adventsingen
    Kooperationsprojekt der Kompositionsklasse von Jakob Gruchmann mit der Schreibwerkstatt von Roswitha Klaushofer und dem Musikum Pinzgau (Konzerte im Samerstall Niedernsill und Kunsthaus Nexus Saalfelden)
  • Vorträge
    Wolfgang-Andreas Schultz (Hamburg)
  • Workshops und Aufführungsmöglichkeiten
    ensemble minui (Klagenfurt)
    Ensemble „Neue Klangbereiche Klagenfurt“
    Lehrenden-Ensemble des Musikum Pinzgau
    Mozarteumorchester Salzburg (Kooperation mit dem Salzburger Landestheater)

HIGHLIGHTS VOR DER UNIVERSITÄTSGRÜNDUNG (KÄRNTNER LANDESKONSERVATORIUM):

  • „Der Klang der Städte – Wie klingt die Stadt von morgen?“
    Projekt (Elektronische Komposition) in Kooperation mit dem bildenden Künstler Otto Beck
  • Konzert-Installationen in Kooperation mit dem Kunstverein „Dark City“
    Alternative Konzertformate mit Kunstwerkschau, Licht- und Videoinstallationen in der Galerie Raum 8
  • Vorträge
    Karl Gottfried Brunotte (Frankfurt am Main)
    Georg Friedrich Haas (New York)
    Gerd Kühr (Graz/Berlin)
    Ernst Ludwig Leitner (Salzburg/Wels)
    Kurt Schwertsik (Wien)
  • Meisterkurse
    Georg Friedrich Haas
    Kurt Schwertsik
  • Workshops und Aufführungsmöglichkeiten
    accio piano trio (Salzburg)
    Ensemble „Neue Klangbereiche Klagenfurt“
    Mozarteumorchester Salzburg (Kooperation mit dem Salzburger Landestheater)
    Sinfonieorchester des Kärntner Landeskonservatoriums