Studium
Das Kompositionsstudium an der GMPU zeichnet sich aus durch:
- Förderung der Entfaltung der Kreativität in einem künstlerisch anregenden Umfeld
- Regelmäßige Aufführungsmöglichkeiten eigener Werke im Rahmen des Aufführungspraktikums für Neue Musik, durch das Lehrenden-Ensemble für Neue Musik sowie durch eingeladene Ensembles (z.B. Black Pencil, Schallfeld) und Solist*innen (z.B. Martin Adámek, Alex Lipowski)
- Orchesterwerkstatt: Möglichkeit der Erprobung und ggf. Aufführung von Orchesterstücken mit dem GMPU Sinfonieorchester
- Aufführungen an prominenten Orten (z.B. Konzerthaus Klagenfurt, Hafenstadt, Gustav-Mahler-Komponierhäuschen)
- Ausstrahlung der jährlichen Matinee der Kompositionsklassen in der Ö1-Radiosendung Zeit-Ton des Österreichischen Rundfunks (ORF)
- Zahlreiche Gastvorträge und Meisterkurse mit international renommierten Komponist*innen (z.B. Patricia Alessandrini, Mark Barden, Pierluigi Billone, Peter Ivan Edwards, Georg Friedrich Haas, Manuela Kerer, Gerd Kühr, Michelle Lou, Dieter Mack, Claus-Steffen Mahnkopf, Fernanda Aoki Navarro, Sergej Newski, Samir Odeh-Tamimi, Pia Palme, Alberto Posadas, José María Sánchez Verdú, Kurt Schwertsik)
- Exkursionen zu Konzerten und Festivals
- Internationale Symposien an der GMPU (z.B. Symposium Komposition & Forschung 2023)
- Publikationsmöglichkeit in der Zeitschrift der Kompositionsabteilung der GMPU
- Kooperationsprojekte mit Institutionen anderer Kunstsparten (z.B. Atelier Dark City, Musil-Haus, Universität Wien, mdw, Universität für angewandte Kunst Wien, Salzburger Landestheater, Kunsthaus Nexus)
- Starke Vernetzung mit anderen Kompositionsabteilungen im Alpen-Adria-Raum (z.B. Akademija za glasbo v Ljubljani, Conservatorio statale di Musica Jacopo Tomadini di Udine)