Profil- und Qualitätsziele

Lehrangebot, Studium

Die Gustav Mahler Privatuniversität für Musik (GMPU) ist eine universitäre Bildungseinrichtung des Landes Kärnten und bietet Studien und Lehrgänge im Bereich der Musik in künstlerisch-pädagogisch-wissenschaftlicher Ausrichtung an. Dazu zählen die Entwicklung der Wissenschaft und Bildung durch Entwicklung und Erschließung der Künste sowie Lehre der Kunst.

Als zentrale künstlerische Fächer werden in künstlerischen oder künstlerisch-pädagogischen Studiengängen Dirigieren, Komposition, „klassische“ Orchesterinstrumente, “klassischer“ Gesang, aber auch instrumentaler, vokaler und fachbezogener Unterricht in den Genres Jazz, Pop, Volksmusik und Elementare Musikpädagogik angeboten.

In den ordentlichen Studien der Instrumental- und Gesangspädagogik (IGP) bzw. der Musikalische Aufführungskunst (MAK) werden Bachelor- und Master-Studien angeboten sowie in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Kärnten und der Kunstuniversität Graz Lehramtsstudien für Musik (Bachelor- und Master-Studien in Musikerziehung und Instrumentalmusikerziehung).

Profil, Zielsetzungen, universitäres Spektrum

Charakteristisch für die GMPU ist es, dass die an Musikuniversitäten bzw. Musikhochschulen an sich typische und historisch gewachsene Zweiteilung der Ausbildung (künstlerisch-wissenschaftlich, pädagogisch-künstlerisch-wissenschaftlich) über die Institutsstrukturen auch konsequent in die Forschung bzw. Entwicklung und Erschließung der Kunst der GMPU hineinwirkt.

Im Zentrum dieser zweiteiligen Ausbildungsstruktur stehen die Institute für Musikalische Aufführungskunst (MAK) und Interdisziplinäre Musikpädagogik (IMP), welche in Wechselwirkung von Praxis, Lehre und Forschung sowohl die Musik als auch ihre Pädagogik innovativ und zeitgemäß weiterentwickeln. Das Institut für Jazz verfolgt in institutsüberschreitender Zusammenarbeit mit den Instituten MAK und IMP das gleiche Prinzip der zweiteiligen Weiterentwicklung von Musik, Musikpädagogik und Forschung.

Das universitäre Spektrum von Lehre, Studium und Forschung der Musik umfasst

  1. die künstlerische, wissenschaftliche, künstlerisch-pädagogische, künstlerisch-wissenschaftliche und künstlerisch-pädagogisch-wissenschaftliche Berufsvorbildung und -ausbildung,
  2. die Qualifizierung für berufliche Tätigkeiten, die eine Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden erfordern
  3. sowie die Ausbildung der künstlerischen und wissenschaftlichen Fähigkeiten zur höchsten Stufe.

In Wahrnehmung dieser Aufgaben widmet sich die Gustav Mahler Privatuniversität für Musik der Pflege einer wissenschaftlichen, künstlerischen und pädagogischen Forschungskultur, der Etablierung eines aktiven Forschungsumfelds und der aktiven Mitgestaltung und Förderung des Kulturlebens im Land.

Projektarbeit, Begabungsförderung

Das Fachkollegium der GMPU setzt in seiner Projektarbeit regelmäßig Schwerpunkte durch Projektfelder wie Orchester/JazzOrchestra, Kammermusik, New Audience & Public Awareness, Inneres Hören, TransCultura, Stimme & Sprache, PreProfession und Musikproduktion. Außerdem bietet die GMPU gemeinsam mit den Musikschulen des Landes Kärntens ein Nachwuchs- und Begabtenförderungsprogramm an.

Kooperationen, Studien- und Lehrmobilität

Die Privatuniversität kooperiert mit vielen Kultur- und Bildungseinrichtungen des Landes Kärntens und der Stadt Klagenfurt, wie zum Beispiel der Pädagogischen Hochschule Kärnten und der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt sowie mit internationalen Partnerinstitutionen. Insbesondere der Alpen-Adria-Raum liegt im Fokus der Kooperationsbestrebungen der GMPU. Sie bietet Studierenden und Lehrenden Studienmobilität und Lehrmobilität über das europäische Austauschprogramm Erasmus+ an.

Personal, Studienplätze

Das Fachkollegium besteht aus ca. 90 Künstler*innen, Pädagogen*innen und Wissenschafter*innen der nationalen und internationalen Szene. Das Verwaltungspersonal umfasst ca. 40 Mitarbeiter*innen. Die Privatuniversität bietet Raum für ca. 300 bis 400 Studien- und Ausbildungsplätze, wobei allein der jährliche Neuzugang bei rund 100 Studierenden liegt, welche aus ca. 20 Nationen stammen.

Namensgebung

Die Komponisten Johannes Brahms, Gustav Mahler und Alban Berg verbrachten ihre Sommerzeiten am Wörthersee (Mahler sogar von 1900-1907 in Maiernigg) und schufen hier einige ihrer bedeutendsten Meisterwerke.

Warum fiel die Wahl auf Gustav Mahler? Für die Gustav Mahler Privatuniversität für Musik zumindest aus zwei Gründen: sein außerordentlich subtiles Wirken in Einwirkung tiefgreifender gesellschaftlicher Umbrüche (von der Tradition zur Moderne) fördert typische Spannungsfelder zwischen Künstler, Kunstschaffen und Gesellschaft zutage, die zu wichtigen Diskursen in der Musikausbildung in Hinblick auf die Berufsausübung und zu einem erfüllten, selbstbestimmten künstlerischen Wirken beitragen.

Zudem eröffnet es Wege in die künstlerische Forschung (Artistic Research). Dieser junge, interdisziplinäre Forschungszweig eröffnet mit künstlerisch-wissenschaftlicher Methodik einen umfassenden und differenzierten Erkenntnishorizont. In diesem Zusammenhang fördert die Auseinandersetzung mit Gustav Mahler ein Kunstverständnis, das, den Zielsetzungen künstlerischer Forschung entsprechend, über die Musik hinausgeht, und u. a. allgemeine menschliche Fragestellungen, Themen und Problemstellungen berührt und so Kunst und Leben zusammenführt.