Projekte

PROJEKTE IM STUDIENJAHR 2024/25:

  • Vorträge im Kompositionsforum
    Aaron Cassidy (Hannover)
    Gerd Kühr (Berlin/Graz)
    Liza Lim (Sydney)
    Michelle Lou (San Diego)
    Claus-Steffen Mahnkopf (Leipzig)
    Andrea Mattevi (Castelfranco Veneto)
    Isabel Mundry (München/Zürich)
    Amr Okba (Wien)
    Gerald Resch (Wien)
    Jorge Sánchez-Chiong (Wien)
    Meike Senker (Leipzig)
    Jagoda Szmytka (Offenbach)
    Thomas Wally (Wien)
    Anna-Louise Walton (New York)
  • Meisterkurse
    Aaron Cassidy
    Liza Lim
    Claus-Steffen Mahnkopf
    Andrea Mattevi
    Amr Okba
    Gerald Resch
    Jorge Sánchez-Chiong
  • Workshops
    Inneres Hören (Zsuzsa Baumgartner, Klemens Vereno, Franz Zaunschirm)
    Studio Lap Steel Guitar (Daryl Buckley)
    Studio Zeitgenössische Spieltechniken am Klavier (Ana Velinovska)
    Studio Zeitgenössische Spieltechniken für Saxophon, Trompete, Posaune, Klavier, Violine, Kontrabass (ELISION Ensemble)
    Studio Zeitgenössische Vokaltechniken (Sara Lešnik)
    Studio Zeitgenössische Spieltechniken am Klavier (Ana Velinovska)
    Transkulturelles Komponieren (Peter Klohmann)
  • Aufführungsmöglichkeiten
    Alma Mahler Musikverein (Leitung: Alja Klemenc)
    Domenig-Steinhaus-Projektensemble „Changing Light“ (Leitung: Hannah Eisendle)
    Florian Palier (Gitarre)
    Max Brand Ensemble (Leitung: Richard Graf)
    Orchesterwerkstatt mit dem Sinfonieorchester der GMPU
    Projektensemble „New Music with Accordion“ (Leitung: Roman Pechmann)
    Studierenden-Ensemble für Neue Musik
    Viola-Oktett der GMPU (Leitung: Aida-Carmen Soanea)
  • TRITTICO 2024
    Kooperationsprojekt mit der Musikakademie Ljubljana, dem Conservatorio Statale di Musica „Giuseppe Tartini“ di Trieste, der Associazione Musicale Orchestra e Coro San Marco und dem Festival musicale internazionale „Nei Suoni Dei Luoghi“ (Dirigat: Stefano Cascioli)
  • Composer´s Lab
    HK Gruber im Gespräch mit Nadja Kayali
  • Studentische Exkursionen
    Donaueschinger Musiktage
    Festively NOW 1, Ljubljana
    Konferenz der Society for Artistic Research (SAR), Porto
  • Erasmus Lehraufenthalte
    Jakob Gruchmann (Conservatorio di Musica „Agostino Steffani“ di Castelfranco Veneto)
  • Stammtisch Neue Musik

PROJEKTE IM STUDIENJAHR 2023/24:

  • Internationale Sommerakademie für Komposition, 10.-16. August 2024
    Dozent*innen: Dániel Péter Biró, Chaya Czernowin, Jakob Gruchmann, José María Sánchez-Verdú, Hakan Ulus
    Musiker*innen: Aida-Carmen Soanea, Florian Palier, Schallfeld Ensemble

  • Vorträge im Kompositionsforum
    Dániel Péter Biró (Bergen)
    Annesley Black (Graz)
    Chaya Czernowin (Cambridge)
    Milica Djordjević (Köln)
    Hannah Eisendle (Klagenfurt)
    Ernst Helmuth Flammer (Dresden)
    Bernhard Gander (Wien)
    Fojan Gharibnejad (Leipzig)
    Stephan Kühne (Villach)
    Alexander Müllenbach (Salzburg)
    Tristan Murail (New York)
    Christof Ressi (Wien)
    Katharina Roth (Linz)
    Simon Steen-Andersen (Aarhus)
    Lorenzo Troiani (Wien)

  • Meisterkurse
    Dániel Péter Biró
    Chaya Czernowin
    Ernst Helmuth Flammer
    Fojan Gharibnejad
    Jakob Gruchmann
    Alexander Müllenbach
    José María Sánchez-Verdú
    Hakan Ulus

  • Workshops und Aufführungsmöglichkeiten
    Ensemble NeuRaum (Klagenfurt)
    Schallfeld Ensemble (Graz)
    Annemarie Podesser (Blockflöte) und Roman Pechmann (Akkordeon)
    Aida-Carmen Soanea (Viola solo)
    Florian Palier (Gitarre)
    Studierenden-Ensemble für Neue Musik (u.a. im Domenig Steinhaus)
    Orchesterwerkstatt mit dem Sinfonieorchester der GMPU

  • TRITTICO 2023
    Kooperationsprojekt mit dem Conservatorio statale di Musica Jacopo Tomadini di Udine und der Akademija za glasbo v Ljubljani (Dirigat: Steven Loy)

  • Studentische Exkursionen
    EPARM-Konferenz Ljubljana
    Wien Modern

  • Erasmus Lehraufenthalte
    Jakob Gruchmann (Conservatorio statale di Musica Jacopo Tomadini di Udine)
    Hakan Ulus (Conservatorio statale di Musica Jacopo Tomadini di Udine)

  • Stammtisch Neue Musik

PROJEKTE IM STUDIENJAHR 2022/23:

  • Internationales Symposium Komposition & Forschung, 13.-15. März 2023 Keynotes von Claus-Steffen Mahnkopf (Leipzig), Pia Palme (Wien) und Alberto Posadas (Madrid)
    Interner Kompositionswettbewerb für Saxophon und Schlagzeug

  • Vorträge im Kompositionsforum
    Klaus Ager (Salzburg)
    Patricia Alessandrini (Stanford)
    Pierluigi Billone (Wien)
    Dániel Péter Biró (Bergen)
    Tamara Friebel (Graz)
    Herbert Grassl (Salzburg)
    Jakob Gruchmann (Klagenfurt/Salzburg)
    Dieter Kaufmann (Feldkirchen/Wien)
    Manuela Kerer (Brixen)
    Bernhard Lang (Wien)
    Liza Lim (Sydney)
    Dieter Mack (Lübeck)
    Claus-Steffen Mahnkopf (Leipzig)
    Samir Odeh-Tamimi (Berlin)
    Pia Palme (Wien)
    Eleni Ralli (Bern)
    Bruno Strobl (Wien/Klagenfurt)

  • Meisterkurse
    Dieter Mack

  • Workshops und Aufführungsmöglichkeiten
    Alex Lipowski (Klangforum Wien)
    Schallfeld Ensemble (Graz)
    Saxophonworkshop mit Stephanie Schoiswohl
    Lehrenden-Ensemble für Neue Musik (u.a. im Musil-Haus)
    Studierenden-Ensemble für Neue Musik (u.a. im Domenig Steinhaus)
    Orchesterwerkstatt mit dem Sinfonieorchester der GMPU

  • TRITTICO 2022
    Kooperationsprojekt mit dem Conservatorio statale di Musica Jacopo Tomadini di Udine und der Faculty of Fine Arts and Music der University of Ostrava (Dirigat: Alja Klemenc)

  • Studentische Exkursionen
    Domenig Steinhaus
    Internationale Ferienkurse für Neue Musik Darmstadt

  • Erasmus Lehraufenthalte
    Hakan Ulus (University of Bergen)

  • Stammtisch Neue Musik

PROJEKTE IM STUDIENJAHR 2021/22:

  • TRITTICO 2021
    Kooperationsprojekt mit dem Conservatorio statale di Musica Jacopo Tomadini di Udine und der Akademija za glasbo v Ljubljani (Dirigat: Steven Loy)

  • Vorträge im Kompositionsforum
    Mark Barden (Detmold)
    Peter Ivan Edwards (Singapur)
    Carlos Hernández (Stuttgart)
    Michelle Lou (San Diego)
    Thomas Modrej (Klagenfurt)
    Fernanda Aoki Navarro (Arizona)
    Sergej Newski (Berlin)
    Michael Pelzel (Zürich/Klagenfurt)
    José María Sánchez-Verdú (Madrid)
    Samuel Solís-Serrano (Berlin)
    Raimonda Žiūkaitė (Berlin/Salzburg)

  • Meisterkurse
    Mark Barden
    Peter Ivan Edwards
    Carlos Hernández
    Sergej Newski
    José María Sánchez Verdú

  • Workshops und Aufführungsmöglichkeiten
    Martin Adámek (Ensemble intercontemporain, Paris)
    Ensemble Black Pencil (Amsterdam)
    Alfred R. Stevenson (Komponieren für Bläserbesetzungen)
    Lehrenden-Ensemble für Neue Musik
    Studierenden-Ensemble für Neue Musik
    Orchesterwerkstatt mit dem Sinfonieorchester der GMPU

  • Erasmus Lehraufenthalte
    Jakob Gruchmann (Conservatorio statale di Musica Jacopo Tomadini di Udine, Yong Siew Toh Conservatory of Music Singapore)
    Hakan Ulus (Conservatorio statale di Musica Jacopo Tomadini di Udine, RCSM Madrid, Hochschule für Musik Detmold, Yong Siew Toh Conservatory of Music Singapore, Orpheus Institute Gent)

PROJEKTE IM STUDIENJAHR 2020/21:

  • AUSTRIAN MUSIC WEEK 2021 (Schwerpunkt: Kompositions-Genre Improvisation)
    Konzert „Styx“ in der Hafenstadt Klagenfurt mit dem Studierenden-Ensemble für Neue Musik in Kooperation mit der Austrian Composers Association (Begleitender Bilderzyklus: Gerhard Fresacher), Motto: Kompositionen mit aleatorischen Aspekten Workshop „Zeitgenössische Improvisation“

  • Vorträge
    Christian Ofenbauer (Wien)
    Peter WesenAuer (Hallstatt)

  • Workshops und Aufführungsmöglichkeiten
    Megumi Kasakawa (Ensemble Modern, Frankfurt am Main)
    Studierenden-Ensemble für Neue Musik

  • Erasmus Lehraufenthalte
    Jakob Gruchmann (Conservatorio statale di Musica Jacopo Tomadini di Udine)
    Hakan Ulus (Conservatorio statale di Musica Jacopo Tomadini di Udine)

PROJEKTE IM STUDIENJAHR 2019/20:

  • Eröffnung der Gustav Mahler Privatuniversität für Musik
    Eröffnungskonzert im Großen Saal des Konzerthauses Klagenfurt: Uraufführungen der Kompositionsprofessoren Jakob Gruchmann, Stephan Kühne und Thomas Modrej

  • Das andere Adventsingen
    Kooperationsprojekt der Kompositionsklasse von Jakob Gruchmann mit der Schreibwerkstatt von Roswitha Klaushofer und dem Musikum Pinzgau (Konzerte im Samerstall Niedernsill und Kunsthaus Nexus Saalfelden)

  • Vorträge
    Wolfgang-Andreas Schultz (Hamburg)

  • Workshops und Aufführungsmöglichkeiten
    ensemble minui (Klagenfurt)
    Ensemble „Neue Klangbereiche Klagenfurt“
    Lehrenden-Ensemble des Musikum Pinzgau
    Mozarteumorchester Salzburg (Kooperation mit dem Salzburger Landestheater)

HIGHLIGHTS VOR DER UNIVERSITÄTSGRÜNDUNG (KÄRNTNER LANDESKONSERVATORIUM):

  • „Der Klang der Städte – Wie klingt die Stadt von morgen?“
    Projekt (Elektronische Komposition) in Kooperation mit dem bildenden Künstler Otto Beck

  • Konzert-Installationen in Kooperation mit dem Kunstverein „Dark City“
    Alternative Konzertformate mit Kunstwerkschau, Licht- und Videoinstallationen in der Galerie Raum 8

  • Vorträge
    Karl Gottfried Brunotte (Frankfurt am Main)
    Georg Friedrich Haas (New York)
    Gerd Kühr (Graz/Berlin)
    Ernst Ludwig Leitner (Wels/Salzburg)
    Daniel Oliver Moser (Wien)
    Kurt Schwertsik (Wien)

  • Meisterkurse
    Georg Friedrich Haas
    Kurt Schwertsik

  • Workshops und Aufführungsmöglichkeiten
    accio piano trio (Salzburg)
    Ensemble „Neue Klangbereiche Klagenfurt“
    Mozarteumorchester Salzburg (Kooperation mit dem Salzburger Landestheater)
    Sinfonieorchester des Kärntner Landeskonservatoriums

  • Studentische Exkursionen
    Projektreihe „Scan“ des Klangforum Wien