Wissenschaftliche Forschung

Die drei Forschungsschwerpunkte der GMPU im wissenschaftlichen Bereich sind:

  1. Angewandte Musikwissenschaft
  2. Ethnomusikologie
  3. Interdisziplinäre Musikpädagogik

Die Geschichte der Angewandten Musikwissenschaft am Standort Klagenfurt begann im Jahr 2007, als die Universität Klagenfurt einen Lehrstuhl für Angewandte Musikwissenschaft einrichtete (der bis 2015 besetzt war) und mit dem Kärntner Landeskonservatorium (später GMPU) einen gemeinsamen Studiengang in diesem Fach durchgeführt hat. Mit Erhebung des Konservatoriums zur Universität 2019 wurde unmittelbar an diese Tradition angeknüpft und an der GMPU der Forschungsschwerpunkt sowie die Universitätsprofessur für Angewandte Musikwissenschaft im Sinne des schon am Standort vorhandenen Forschungsumfeldes eingerichtet. Auch die seit jeher am Konservatorium und der GMPU etablierten wissenschaftlichen Stellen im Bereich Musikgeschichte bzw. Historische Musikwissenschaft sowie die Professuren der anderen musikwissenschaftlichen und aufführungspraktischen Forschungsschwerpunkte tragen wesentliche Perspektiven und Ansätze zu den Forschungsprojekten einer anwendungsorientieren Musikwissenschaft bei. Eine soziologisch und kulturgeschichtlich ausgerichtete Angewandte Musikwissenschaft geht damit Hand in Hand mit Artistic Research. Der Schwerpunkt der Forschung liegt auf den Erfahrungen von Musiker*innen und allen Aspekten der Live-Aufführung von Musik. Zentrale Forschungsgebiete sind beispielsweise: Musik-Erleben und Publikumsfeedback, Interventionen im Konzert, Partizipative Musik, Orchester- und Ensemblekollektive.

Auch der Forschungsschwerpunkt Ethnomusikologie ist an der GMPU historisch gewachsen und geht auf die Etablierung der Volksmusik-Ausbildung im Studienjahr 1981/82 am Kärntner Landeskonservatorium zurück. Seit dieser Zeit wird regelmäßig die in der Volksmusikforschung und Ethnomusikologie so genannte „Feldforschung“ durchgeführt. Seit 2023 ist an der GMPU ein eigener Forschungsschwerpunkt sowie eine eigene Universitätsprofessur für Ethnomusikologie etabliert. Auch dieser Forschungsbereich weist eine Vielzahl von inhaltlichen und methodischen Anknüpfungspunkten zur Artistic Research auf. Feldforschungen, Autoethnographie, die teilnehmende Beobachtung und die beobachtende Teilnahme sind Methoden, die auch im Bereich der künstlerischen Forschung Anwendung findet. Zentrale Forschungsgebiete an der GMPU sind beispielsweise: Klangarchive als Orte künstlerischer Forschung, Theoriebildung aus transkultureller Praxis, Klangästhetiken und ethnographische Feldforschungsergebnisse als Ausgangspunkte künstlerischer Arbeit.

Die Interdisziplinäre Musikpädagogik hingegen ist ein Forschungsschwerpunkt der GMPU, der seit Universitätsgründung 2019 mit entsprechenden Professuren eingerichtet und besetzt ist und neben der originären musikpädagogischen Forschung vor allem die inter- und intradisziplinäre Vernetzung im Fokus hat. Als Vorläufer in Zeiten des Kärntner Landeskonservatoriums kann der seit dem Studienjahr 1967/68 angebotene pädagogische Studiengang, der mit der staatlichen Lehrbefähigung zertifiziert wurde, angesehen werden, im Rahmen dessen immer wieder nicht nur pädagogisch-praktische, sondern auch pädagogisch-wissenschaftliche Projekte durchgeführt wurden. Innerhalb der Musikpädagogik zeigt sich diese u.a. durch Forschung an den Schnittstellen und Rändern von Teildisziplinen wie der Instrumental- und Gesangspädagogik und der schulischen Musikpädagogik. Durch gezielte Verknüpfung und kritische Befragung von sich zunehmend ausdifferenzierenden Bereichen (Musikschulforschung, Jazzpädagogik, Musikvermittlung, Community Music) entwickelt das Forscher*innenteam des Instituts für IMP eigenständig, aber auch im Austausch mit internen und externen Projektpartner*innen neue Forschungsprojekte, die zur Vertiefung des musikpädagogischen Wissens sowie zur Verbesserung musikpädagogischer Praxis beitragen. Wichtig sind dabei die häusliche Gemeinschaft der GMPU mit dem Konzerthaus Klagenfurt, der gute etablierte Fachbereich Elementare Musikpädagogik an der GMPU und die enge Kooperation mit den Musikschulen des Landes Kärnten sowie mit den anderen Klagenfurter Hochschulen, mit allgemeinbildenden Schulen und Kindergärten. Forschende finden hier ideale Bedingungen für die Entwicklung und Begleitung neuer Unterrichtsszenarien und musikpädagogischer Projekte aller Art. Die Interdisziplinarität musikpädagogischer Forschung an der GMPU vollzieht sich in einer immer stärkeren Akzentuierung transdisziplinärer Forschung durch Projekte mit der am Institut angesiedelten Professur für Ethnomusikologie sowie in einem intensiven Austausch mit den anderen Forschungsbereichen der GMPU, insbesondere mit der Angewandten Musikwissenschaft und Artistic Research. Zentrale Forschungsgebiete sind: Instrumental- und Gesangspädagogik, Musikschulforschung, schulische Musikerziehung, Interdisziplinarität in der Musikpädagogik, Jazzpädagogik, Musikvermittlung, Singen mit Kindern und Jugendlichen, Musizieren in Großgruppen, Planung von Unterricht, Musikunterricht der Zukunft, Musiklehrer*innenbildung, Praxisphasen von Lehramtsstudierenden, Mentoring, Philosophy of Music Education.