Forschung

Willkommen im Bereich Forschung der Gustav Mahler Privatuniversität für Musik!

Forschung an unserer Universität ist ein zentraler Bestandteil des künstlerischen und wissenschaftlichen Schaffens. Die GMPU setzt in der Forschung auf die zwei Richtungen wissenschaftliche Forschung und künstlerische Forschung (Artistic Research).

Der wissenschaftlichen Forschung zugerechnet werden die zentralen Schwerpunkte Angewandte Musikwissenschaft (Forschung zur Live-Performance von Musik, zum Erleben von Musik sowie musikwissenschaftliche, soziologische Projekte), Ethnomusikologie (Dekolonialisierung, Klangtaxonomien und Klangarchive, transkulturelle Praktiken und Ästhetiken) und Musikpädagogik (Forschung zu musizierpädagogischer Praxis und schulischem Musikunterricht, Jazzpädagogik, Chorpädagogik, Philosophy of Music Education, Mentoring, Großgruppenunterricht, Improvisation, Motivation, Praxisphasen in der Lehramtsausbildung). Unsere Forschung verbindet künstlerische Kreativität mit wissenschaftlicher Strenge und strebt danach, neue Erkenntnisse zu schaffen, die sowohl die Musikwelt als auch die Gesellschaft bereichern.

Die künstlerische Forschung (Artistic Research) wird in drei zentralen Forschungsschwerpunkten betrieben: Musikalische Aufführungskunst (künstlerische Forschung durch die Instrumentalpraxis und Performance als Aktion, Interaktion und Beziehung), Komposition (künstlerische Forschung durch instrumentale und elektroakustische Kompositionspraxis) sowie Klang und Intermedia (künstlerische Forschung durch Praktiken wie Klang- und Installationskunst, Computermusik u.a., die in Beziehung zu physischen und digitalen Medien und in erweiterten Aufführungs- und Ausstellungskontexten neue Zwischenräume ausloten). Diese bilden insbesondere die Grundlage des geplanten künstlerischen Doktoratsstudium (PhD in the Arts), welches sich derzeit im Akkreditierungsprozess befindet.

Ein essenzieller Bestandteil unserer Forschungsphilosophie ist auch die enge Verbindung von wissenschaftlicher Integrität und künstlerischer Integrität. Diese beiden Säulen sind untrennbar miteinander verbunden und prägen unsere Forschungsarbeit in allen Bereichen.

Wissenschaftliche Integrität bedeutet für uns die Einhaltung höchster Standards in der Forschung. Sie umfasst Ehrlichkeit, Transparenz und die Verpflichtung zur kritischen Überprüfung von Ergebnissen. Unsere Universität fördert eine verantwortungsvolle Forschungskultur, die auf Vertrauen und Respekt basiert und jegliche Form von Datenfälschung oder Plagiat ablehnt.

Der Begriff der künstlerischen Integrität gewinnt in der österreichischen Universitätslandschaft immer mehr an Bedeutung. Die GMPU partizipiert an diesem Diskurs und befindet sich in einem Entwicklungsprozess eines Leitfadens zur künstlerischen Integrität.

Als gesetzlicher Terminus für Tätigkeiten an Kunst- und Musikuniversitäten, die analog zur Forschung in wissenschaftlichen Disziplinen anzusehen sind, hat sich in Österreich seit der Benennung im Universitätsgesetz 2002 der Begriff „Entwicklung und Erschließung der Künste“ (EEK) herausgebildet. EEK ergänzt die Lehre durch forscherisches Tun des künstlerischen Personals, das über rein praktische Aufführungstätigkeiten hinausgeht, indem solche Tätigkeiten kontextualisiert und reflektiert und mit dem Ziel der Fortentwicklung der künstlerischen Sprache erweitert und vertieft werden. An der GMPU ist EEK sowohl in der Arbeit des wissenschaftlich-künstlerischen Personals (wkP) als auch im Studium verankert und wird durch das Vizerektorat für Kunst und EEK sowie einen Lehrstuhl (Univ.-Prof. für MAK mit den Schwerpunkten AR und EEK) unterstützt. Gemäß der Zielvereinbarungsrichtlinie ist EEK Teil der regelmäßigen Qualitätskontrolle für das wkP. Im BA/MA Studium findet EEK auf vielfältige Weise Eingang, etwa in den Modulen 3 und 4 des Curriculums und studienbegleitenden Veranstaltungen.

Unsere Leitlinie besagt: Forschung an der Gustav Mahler Privatuniversität ist sowohl ein Raum des Wissens, als auch der Kreativität und der Integrität, in dem neues Wissen generiert wird und Künstler*innen sowie Wissenschaftler*innen die Zukunft der Musik gestalten.