Musik/Forschung

Die GMPU setzt in der Forschung zwei zentrale Schwerpunkte: 1. Musikalischen Aufführungskunst - Angewandte Musikwissenschaft (Forschung zur Live-Performance von Musik zum Erleben von Musik, musikwissenschaftliche, soziologische, ethnologische Projekte) und 2. Interdisziplinäre Musikpädagogik (Erforschung der kindlichen Perspektive auf musikpädagogische Prozesse und Themenstellungen, Inklusives Musizieren, musizierpädagogische und -didaktische sowie interdisziplinäre Projekte). Als Ergänzung zu dieser wissenschaftlich ausgerichteten Forschung ist an der GMPU auch künstlerische Forschung (Artistic Research bzw. EEK, Entwicklung und Erschließung der Künste) im Aufbau begriffen, die sich künstlerischer Methoden bedient und zum Teil durch die Künstlerinnern und Künstler selbst durchgeführt wird. Besonderes Augenmerk liegt zudem auf der Forschung im Bereich der Musikethnologie, der regionalen Volksmusik sowie im Jazz-/Popbereich. Ein Doktoratsstudium befindet sich in Entwicklung, welches naturgemäß in enger Verbindung zur Forschung steht.

Durch die häusliche Gemeinschaft mit dem Konzerthaus Klagenfurt befindet sich die Musikausbildung an der GMPU an der Schnittstelle zwischen Ausbildung und Ausprobieren, zwischen Auftritt und Feedback, zwischen Aufführungskunst, Forschung und Lehre. So ist eine fundierte und gleichzeitig innovative, forschungsgeleitete Musikausbildung möglich.

Die besondere Lage Klagenfurts am Schnittpunkt mehrerer Kulturen und Sprachgemeinschaften und die daraus resultierende große kulturelle Diversität der Lehrenden und Studierenden bieten die ideale Grundlage für eine aufgeklärte, zukunftsorientierte und selbstverständlich internationale Forschung.