Projektfelder
Die Gustav Mahler Privatuniversität für Musik hat 15 Projektfelder entwickelt (lt. Entwicklungsplan 2019-2025), um die Entwicklung von Kunst und Forschung mit Fokus auf die Profilelemente der GMPU zu betreiben. Das Prinzip einer wechselseitigen Beeinflussung und Verschränkung von Lehre, Praxis und Forschung wird dadurch maßgeblich gestützt. Die Projekte werden dabei folgenden 15 Projektfeldern (Keywords) zugeordnet, wobei auch Mehrfachzuordnungen möglich sind:
- Orchester / Big Band / Jazz Ensemble
- Volksmusik und Ethnomusikologie
- Musikproduktion
- New Audience & Public Awareness
- InterArtes
- Kammer- und Ensemblemusik
- Chor- und Vokalensemble
- Musiktheater
- Inneres Hören
- TransCultura
- Komposition/Jazz-Composing
- Interdisziplinäre Musikpädagogik
- Stimme und Sprache
- PreProfession
- Artistic Research
Abgeschlossene Projekte werden auf PHAIDRA dokumentiert.
Laufende Projekte finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge:- IASJ Meeting 2025 (Projektstart 7.7.2025)
- Rotationskörper (Projektstart 23.5.2025)
- Masterclass Operette für Gesang mit Iva Schell (Projektstart 17.5.2025)
- Austauschkonzert mit der Hackbrettklasse der ABPU (Projektstart 29.4.2025)
- New music with accordion (Projektstart 6.4.2025)
- Symposium Musikschule Plus (Projektstart 28.3.2025)
- Kompositionsforum 4 (Projektstart 11.2.2025)
- Simultaneous Arrivals (Projektstart 3.2.2025)
- Forum Artistic Research: Listen for Beginnings (Projektstart 10.1.2025)
- Penelope 2025 (Projektstart 1.1.2025)
- Transkulturelles Musikensemble (Projektstart 1.1.2025)
- Sounding Possible Futures (Projektstart 15.12.2024)
- GMPU @ Lange Nacht der Forschung (Projektstart 13.12.2024)
- Hörselgång (Projektstart 10.12.2024)
- Symposium Komposition und Krise (Projektstart 2.12.2024)
- Jugend Jazz Orchester Kärnten (Projektstart 1.10.2024)
- Projekt für Inneres Hören (Projektstart 1.1.2024)
- Music4Change (Projektstart 1.5.2022)