Univ.-Prof. Dr. Hakan ULUS , MA MMus
Akademischer Titel: Univ.-Prof. Dr.
Nachgestellte(r) Titel: MA MMus
Hauptinstrument: Komposition
Tätigkeitsbereich: Universitätsprofessor für Komposition und Musiktheorie
E-Mail: hakan.ulus@gmpu.ac.at
Fachbereich(e)
Komposition, Neue Musik, Musiktheorie, Artistic Research
Funktion
Universitätsprofessur für Komposition und Musiktheorie, Leitung Fachbereich Neue Musik
Künstlerisch-Pädagogisches Profil
Hakan Ulus (*1991 in Buxtehude) ist ein deutscher Komponist. Studium der Komposition bei Ernst Helmuth Flammer, Adriana Hölszky, Claus-Steffen Mahnkopf und Tristan Murail an der Universität Mozarteum Salzburg (MA 2015) und der HMT Felix Mendelssohn Bartholdy Leipzig. Als Kompositionsstipendiat der Internationalen Ensemble Modern Akademie (IEMA) absolvierte er zudem einen Master in Zeitgenössischer Musik an der HfMDK Frankfurt (MMus 2016). 2022 wurde er mit der Arbeit „The Poly-Work as a Compositional Strategy in my Music“ an der University of Huddersfield promoviert (supervisor: Aaron Cassidy, Liza Lim).
Er nahm an zahlreichen Meisterkursen, u.a. mit Pierluigi Billone, Brian Ferneyhough, Chaya Czernowin, Steven Takasugi, Dieter Schnebel und Dieter Mack teil. Weitere Teilnahmen: u.a. mehrfach am Next Generation Programm der Donaueschinger Musiktage, den Internationalen Darmstädter Ferienkursen, ManiFeste Academy Paris 2017, DRK Composers Residency Singapore 2015 und der Harvard Summer Composition Institute Residency 2014.
Für seine Werke erhielt er zahlreiche Stipendien (u.a. Staatsstipendium Komposition 2022 der Republik Österreich, Aufenthaltsstipendium im Schloss Wiepersdorf 2021, Aufenthaltsstipendium im Thomas Bernhard Haus in Ottnang 2019, Berlin-Stipendium 2017 der AdK Berlin, Artist in Residence Istanbul 2017 der Kunststiftung NRW, Jonathan Harvey Scholarship 2017-2020, Internationale Ensemble Modern Akademie 2015/16, Harvard Composition Institute Residency 2014, DRK International Composers Residency Singapore 2015, I-Park Foundation Residency 2015, Turkish Cultural Foundation 2014, Arbeitsstipendium Salzburg 2014, EMAS 2014), Preise (u.a. internationaler impuls Kompositionspreis 2017, internationaler Kompositionspreis AuditivVokal 2019) und Kompositionsaufträge (u.a. impuls Festival, AuditivVokal, Australian National Academy of Music).
Seine Werke werden international von renommierten Interpreten, wie dem Klangforum Wien, Ensemble Recherche, Ensemble SurPlus, Ensemble intercontemporain, Ensemble Aventure, Talea Ensemble, IEMA Ensemble, Norbotten NEO, Hezarfen Ensemble, AuditivVokal Dresden, Trio Sostenuto, Ensemble Francaix und Ensemble mise-en aufgeführt. Festivals und Aufführungsorte: u.a. Salzburg Biennale, Klangspuren Schwaz, impuls Festival Graz, ManiFeste Paris, Australian National Academy of Music, KlangNetz Dresden, ZKM Karlsruhe, Kulturpalast Dresden, Beethovenfest Bonn. Städte: u.a. Berlin, Wien, Graz, Paris, Orleans, New York, Boston, Singapur, Istanbul, Melbourne, Frankfurt, Salzburg, Leipzig, Dresden, Bonn, Freiburg, München, Düsseldorf, Hannover, Kassel, Klagenfurt, Heilbronn, Karlsruhe, Schwaz, Mönchengladbach, Huddersfield, East Haddam, Kalv, Weikersheim, Tolstefanz.
Er gab Meisterkurse am RCSM Madrid, Musikhochschule Detmold, Yong Siew Toh Conservatory und dem Konservatorium Udine.
Seit 2019 erscheinen seine Werke bei Edition Gravis.
Homepage http://www.hakanulus.de/de
Werkauswahl: • Auslöschung II [2019] für 10 Stimmen. Auftragswerk des AuditivVokal Dresden. Uraufführung: 09.11.2019, Dresden, Deutschland, AuditivVokal Dresden, Olaf Katzer. Dauer: 7’ • Tā Hā [2018] für großes Ensemble. Auftragswerk des Impuls Festivals Graz. Uraufführung: 15.02.2019, Graz, Österreich, impuls Festival, Klangforum Wien, llan Volkov. Dauer: 11’ • Beton [2018] für Frauenstimme mit Klangobjekten, vier Klarinetten und Elektronik. Auftragswerk der Jungen Akademie der Akademie der Künste Berlin. Uraufführung: 28.04.2018, Berlin, Deutschland, Agora Artes. Dauer: 15’ • Precious Liquids [2017] für Klarinette und Streichtrio. Gefördert durch die Kunststiftung NRW. Uraufführung: 01.07.2017, Paris, Frankreich, ManiFeste Festival, Ensemble intercontemporain. Dauer: 7’ • Tawāf [2016] für verstärktes Klavier, großes Ensemble und Elektronik. Auftragswerk der Internationalen Ensemble Modern Akademie. Uraufführung: 09.09.2016, Schwaz, Österreich, Klangspuren, IEMA-Ensemble. Dauer: 15’
Derzeit arbeitet er an neuen Werken für das Sigma Projekt Quartett, Trio Catch und Ensemble El Perro Andaluz.
Wissenschaftliches Profil
Hakan Ulus promovierte in Komposition/Artistic Research an der University of Huddersfield in Großbritannien (Supervisor: Aaron Cassidy und Liza Lim).
Er hielt zahlreiche Vorträge über seine Musik, musikwissenschaftliche und musikästhetische Themen u.a. an folgenden Institutionen: Harvard University, Salzburger Festspiele, Goethe Universität Frankfurt, Akademie der Künste Berlin, Stiftung Mozarteum Salzburg, Universität Basel, National University of Singapore, IRCAM Paris, Kölner Philharmonie, GEMA Berlin, HMT Leipzig, University of Huddersfield, Mimar Sinan University Istanbul, Gesellschaft für ekmelische Musik Salzburg, Musikhochschule Detmold, City University of London, Conservatory of Music Jacopo Tomadini Udine.
Publikationen liegen im Wolke Verlag, Rombach Verlag, Musik & Ästhetik, MusikTexte und ÖMZ vor.
Seine Forschungsschwerpunkte sind: Polywerk, Manierismus in der zeitgenössischen Kunstmusik, Transkulturalität, Hybridität, Komposition & Forschung.
Schriften (Auswahl):
• Medusa und der Manierismus. Das Manierismusproblem in der zeitgenössischen Kunstmusik von 1990 bis 2015 unter besonderer Berücksichtigung des Werkes Medusa (1990/92) für Oboe und Kammerorchester von Claus-Steffen Mahnkopf (Masterarbeit Universität Mozarteum 2015).
• Erfahrungen, Realitäten, Visionen – Meine Probenerfahrungen und Vorschläge zur Verbesserung der Probenbedingungen komplexer Musik, in: Proben-Prozesse hrsg. v. Wolfgang Gratzer. Freiburg: Rombach 2019, S. 197-212.
• Siegeszug der Unterhaltungsmusik. Manieristische Tendenzen in der zeitgenössischen Kunstmusik, in: MusikTexte 157 (Mai 2018), S. 33-37.
• The Tuning Fork in My Life, in: CeReNeM Journal No. 7, hrsg. v. Colin Frank. Huddersfield: CeReNeM 2020).
• The Poly-Work as a Compositional Strategy in my Music. Works 2017-21. University of Huddersfield 2021 (Doktorarbeit).