Anton Tonč FEINIG , M.Mus.

Anton Tonč Feinig

Nachgestellte(r) Titel: M.Mus.

E-Mail: anton.feinig@gmpu.ac.at

Künstlerisch-Pädagogisches Profil

Anton Tonč Feinig – Musiker, Brückenbauer und kultureller Vermittler

Der 1971 in Klagenfurt geborene Musiker, Komponist, Produzent und Sänger Anton Tonč Feinig zählt zu den prägenden Gestalten der zweisprachigen Kulturlandschaft Kärntens. Seine Musik verbindet unterschiedlichste Stile, Traditionen und Einflüsse aus dem gesamten Alpe-Adria-Raum. Dabei überwindet er nicht nur musikalische Genres, sondern auch kulturelle und sprachliche Grenzen – stets mit dem Ziel, Brücken zu bauen.

Feinig studierte Jazzpiano in Klagenfurt und Den Haag und sieht im tiefen Musikverständnis den Schlüssel zu einer authentischen, aus dem Herzen kommenden Ausdrucksweise. Jazz bildet das Fundament seines Schaffens, doch seine musikalische Sprache schöpft ebenso aus Klassik, Volksmusik und zeitgenössischen Formen. Improvisation steht dabei als inklusives, verbindendes Element im Zentrum.

Als Bandleader veröffentlichte er mit dem Tonč Feinig Quartett die Alben We’ll See (2001) und Bite (2004). Große Resonanz fand auch sein Projekt Fine Noise, gemeinsam mit Daniel Nösig, Mario Gonzi und dem New Yorker Sänger Miles Griffith. Die Alben Fuzzroom (2008) und Live at Step (2010) zeigen Feinig an Fender Rhodes, Hammond-Orgel und Klavier in einem energiegeladenen transatlantischen Jazzkontext.

Im Trio-Format entstanden zwei markante Produktionen: Auf Live at the Jazzclub Kammerlichtspiele (2012) spielt Feinig mit dem serbischen Bassisten Milan Nikolič und dem Klagenfurter Schlagzeuger Klemens Marktl. Letzterer ist auch auf Tonč Feinig Trio 2 (2016) zu hören, diesmal gemeinsam mit dem slowenischen Bassisten Robert Jukič.

Mit der Produktion Shine beginnt eine neue Phase in Feinigs Schaffen: Er ist hier erstmals auch als Sänger zu hören. Das Album vereint zahlreiche Musikerinnen und zeigt Feinig als Arrangeur vielschichtiger Klangräume, die stilistisch zwischen Jazz, Folk, Pop und Chanson oszillieren. Ähnlich breit aufgestellt ist das Nachfolgealbum Songs from Home, für das er erneut sämtliche Arrangements schrieb und mit einer Vielzahl an Musikerinnen arbeitete – Ausdruck seiner Fähigkeit, musikalische Vielfalt in einen gemeinsamen Ausdruck zu überführen.

Die Duo-CD Folk Song, gemeinsam mit dem Saxophonisten Edgar Unterkirchner, entstand nach Shine und zeigt Feinig in einem reduzierten, intimen Setting zwischen Improvisation, Volksmusik und meditativen Klängen.

Ein weiterer Höhepunkt ist das Konzertprojekt Tonč Feinig & Friends – Live, das mit einer zehnköpfigen Band in Bleiburg/Pliberk aufgeführt wurde. Die eigens für dieses Konzert überarbeiteten Arrangements wurden durch Mitwirkung hochkarätiger Gäste wie der Bläsersektion der Big Band des RTV Slovenija, der Zithersolistin Silvia Igerc sowie dem Mundharmonikaspieler Arthur Ottowitz zu einem musikalischen Ereignis mit All-Star-Charakter.

Feinig engagiert sich intensiv für die kulturelle Vernetzung im Alpen-Adria-Raum, etwa in der Zusammenarbeit mit Künstlern wie Vlado Kreslin, oder durch seine Mitwirkung in zahlreichen Kärntner Chören und Ensembles – darunter die Singgemeinschaft Oisternig, das Quintett Oisternig, Voxon, der Gemischte Chor Bilka und der MGV Petzen.

Von 2013 bis 2023 war Feinig Mitglied des Kärntner Kulturgremiums, davon von 2019 bis 2023 Vorsitzender des Musikbeirates. In dieser Funktion setzte er sich gezielt für die Förderung und Sichtbarkeit der vielfältigen Musikszene Kärntens ein – insbesondere im Kontext von Medienformaten des ORF Landesstudios Kärnten.

Beim Carinthischen Sommer war Feinig mehrfach zu hören – u.a. 2017 beim Picknick-Konzert mit dem Ensemble Prisma und Reinhold Schmölzer, 2020 beim gefeierten Konzert mit der Big Band des RTV Slovenija in der Ossiacher See Halle sowie mit seinem Trio – Robert Jukič (Bass) und Klemens Marktl (Schlagzeug) – bei einem umjubelten und intimen Konzert im voll besetzten Alban Berg Saal, das als besonderes Festival-Highlight in Erinnerung bleibt.

Sein Wissen und seine künstlerische Erfahrung gibt Feinig regelmäßig in Workshops weiter – etwa von 2008 bis 2018 im Rahmen von Gesangskursen in Tainach/Tinje mit Fokus auf den Kärntner-slowenischen Kulturraum. 2025 war er Teilnehmer des renommierten Workshops des österreichischen Bassisten Peter Herbert in Spittal/Drau, gemeinsam mit der Sängerin Agnes Heginger. Ein kräftiges musikalisches Lebenszeichen setzte er im Sommer 2025 auch bei der Suetschacher Malerwoche, wo er gemeinsam mit dem virtuosen Gitarristen Joscho Stephan ein vielbeachtetes Konzert gab.

Aktuell arbeitet Feinig mit seiner neuen Formation Tonč Feinig & The little Big Band an frischen Songs und Arrangements. Diese Band vereint erneut seine Stärken als Komponist, Arrangeur, Sänger und Pianist in einem vielseitigen, groovenden Ensembleformat zwischen Jazz, Pop und Weltmusik. Erste Konzerte finden am 23. August im Bio Zitrusgarten, am 19. September in Zell/Sele sowie am 20. November im MuTh in Wien statt – ein Ausblick auf eine spannende neue Phase im Schaffen des Kärntner Musikers.

Wissenschaftliches Profil

Eigene CD´s:

We´ll See (2001)

Bite (2003)

Fine Noise-Fuzzroom (2006)

Fine Noise-Live at Step (2008)

Tonč Feinig Trio-Live (Dezember 2012)

Tonč Feinig & Klausi Lippitsch Südöstlich-Morju naproti (2015)

Tonč Feinig Trio 2 (featuring Michael Erian) (2016)

Tonč Feinig Shine (2019)

Tonč Feinig & Edgar Unterkirchner Folk Song (2020)

Tonč Feinig Songs from Home (2023)

Auftritte quer durch Europa sowie auch in den USA, Kasachstan, Mexico, Quatar

Festivals in Italien, Holland, Deutschland, Slowenien, Österreich, Kroatien, Montenegro, Kosovo,Luxemburg, Schweiz,…

Aktuelle Formationen (Stand 2024)

Tonč Feinig & Band

Tonč Feinig & Edgar Unterkirchner

Zusammenarbeit mit Sloweniens Rock-Legende

Vlado Kreslin

2003-2004 sowie 2013/2014 Professor am Kärntner Landeskonservatorium (Jazz-Korrepetition, Jazz-Theorie, Ear-Training, Ensemble-Leitung).

Feinig ist als Pianist, Komponist, Arrangeur und Produzent tätig.

Mitglied des Kärntner Kulturgremiums (2013-2023)

Gespielt mit:

Brad Leali, Miles Griffith, Bernarda Fink, Mario Gonzi, Stjepko Gut, David Murray, Kruno Levačič, Vito Leszak, Hubert Tubbs, Jamaaladeen Tacuma, Hans Salomon, Erich Bachträgl, Johannes Enders, Andy Middleton, Wolfgang Puschnig, Ulrich Langthaler, Lee Harper, Peter Kastner, Jens Loh, Heyn v/d Geyn, Stefan Thaler, Karl Sayer, Matthias Pichler, Primus Sitter, Peter Taucher, Uroš Rakovec, Christian Salfellner, Joris Dudli, Daniel Nösig, Toine Thys, Michael Erian, Mario Vavti, Robert Jukič, Jure Pukl, Milan Nikolić, Nikola Matošić, Andjelko Stupar, Dušan Novakov, Gasper Bertoncelj, Ratko Divjak, Caroline de Rooij, Simone Kopmajer, Ali Gaggl, Rachel Gould, Ana Bezjak, Bettina Schusser, Patrizia Ferarra, Dean Bowman, Maja Ajdič a.k.a.Maya, Metka Štok, Maja Keuc, Vlado Kreslin, Massimo, Vlatko Stefanovski, Rade Šerbedžija, Judy Niemack, …

Venues & Festivals

Konzerthaus Klagenfurt

Stadttheater Klagenfurt

Congresscenter Villach

Salzburger Jazzherbst

Trieste Jazz Festival

Jazzfestival Prishtina

Jazzfestival Bjelopolje

Alpen-Adria Jazz Festival

Konzerthaus Wien

Musikverein Wien

Cankarjev Dom Ljubljana

Nationaltheater Belgrad

Festival Carinthischer Sommer

Musikwochen Millstatt

Schloss Amerang

Conservatoire Ville de Luxembourg

World Expo 2017, Astana, Kasachstan

5th European Jazz Festival, Doha, Quatar

Brucknerhaus, Linz, Austria

Bands & Projekte

Tonč Feinig Trio Dies ist ein klassisches Piano Trio mit Robert Jukič am Kontrabass und Klemens Marktl am Schlagzeug. Das erste Album erschien 2012 auf tončtone records und trägt den Titel “Live at Jazz Club Kammerlichtspiele, und wurde am 23. Mai 2012 im gleichnamigen Jazz Club aufgenommen. (mit Milan Nikolić am Kontrabass und Klemens Marktl am Schlagzeug). Mittlerweile gibt es die 2. CD, “Tonč Feinig Trio 2, special guest Michael Erian” (August 2016) mit neuen Kompositionen, entstanden in Paris im März 2016, und Arrangements einiger Volkslieder!