Univ.-Ass. Jonas BRINCKMANN , BEd

Akademischer Titel: Univ.-Ass.

Nachgestellte(r) Titel: BEd

Tätigkeitsbereich: Universitätsassistent für Instrumental- und Gesangspädagogik

E-Mail: jonas.brinckmann@gmpu.ac.at

Künstlerisch-Pädagogisches Profil

Nach dem Studium Lehramt Musik f. Gymnasium und Instrumental- und Gesangspädagogik mit Hauptfach Jazzsaxophon an den Musikhochschulen in Dresden und München sowie am Konservatorium Wien unterrichtete Jonas Brinckmann an verschiedenen städt. und privaten Musikschulen im Großraum München und im freien Bereich. Er spielt und spielte in der Band „Klangland“ von Harald Rüschenbaum, dem Christian Elsässer Jazzorchestra und der Band Grapha. In seinem eigenen Jazzquartett widmete er sich der Verschmelzung bayerischer Volksmusik und Jazzmusik, vom Bayerischen Rundfunk bei einem Auftritt des Jazzfest Münchens mitgeschnitten wurde. Darüber hinaus spielt er in Big Bands in ganz Europa, wie dem Concept Art Orchestra (Prag) oder der Jakob Helling Concert Big Band. Außerdem unterrichtet er Jazzsaxophon in der Jazzabteilung des Instituts für Schulmusik an der Musikhochschule München

Wissenschaftliches Profil

Nach einer Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für Musik Dresden nimmt Jonas Brinckmann 2025 seine Tätigkeit als Universitätsassistent für Instrumental- und Gesangspädagogik an der GMPU auf. Jonas Brinckmann arbeitet z. Z. an seiner Promotion bei Prof. Katharina Bradler und Prof. Hans-Ulrich Schäfer-Lembeck an der Musikhochschule Dresden zum Thema Lehren und Lernen des Jazzimprovisierens. Vorträge hielt er u. a. auf dem promovierenden Netzwerk des Arbeitskreises für musikpädagogische Forschung (AMPF), dem Musikschulkongress des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM) sowie dem Jazzforum Darmstadt.

Publikationen und Vorträge:

Brinckmann, J. (2025) Jazzimprovisieren lehren – aber wie? Grundformen unterrichtlicher Lehrhandlungen beim Zeigen jazzspezifischen Improvisierens. In K. Bradler (Hg.), In Between. Einblicke in Forschungs- und Arbeitsfelder der Instrumentalpädagogik. Waxmann. Brinckmann, J. (2025) International Journal of Music Mediation (2), JAZZ ENCOUNTERS – Foundations and potentials of jazz-oriented music mediation. Brinckmann, J. (2025, 27. September). „Improvisation zwingt dich im Hier und Jetzt zu sein. Wenn du das nicht bist, dann improvisierst du nicht“ – Sichtweisen von Instrumentallehrenden auf das „Jetzt“ . 19. Darmstädter Jazzforum, Jazzinstitut Darmstadt, Darmstadt, Deutschland. Brinckmann, J. (2025, 10. Mai). Jazz im Instrumentalunterricht: Königsdisziplin oder selbstverständliche Musizierpraxis? . Musikschulkongress 2025, Verband deutscher Musikschulen, Dresden, Deutschland. Brinckmann, J. (2025). Didaktikplus, beyond didactics, Ent-didaktisierung? Identitätsbestimmungen von (künstlerischem) Instrumentalunterricht üben & musizieren.research. Brinckmann, J. (2024, 26.–27. April). Jazz im Instrumentalunterricht: Musikvermittlung? Fachtagung Wege zum Jazz: Konzepte und Potentiale einer jazzorientieren Musikvermittlung, Klagenfurt, Österreich. Brinckmann, J. (2023, 26.–28. September). Lehren und Lernen jazzspezifischen Improvisierens . Jahrestagung Arbeitskreis für musikpädagogische Forschung, Frankfurt, Deutschland. Bradler, K., Brinckmann, J., Sari, T., Michel, A., Euler, O., Stüttgen, C. (2023, 26.–28. September). Musizieren – Beziehen – Lernen. Ein EFS-Forschungsprojekt zu Lehr-Lernbeziehungen in künstlerisch-pädagogischen Kontexten. Jahrestagung Arbeitskreis für musikpädagogische Forschung, Frankfurt, Deutschland.